Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unseren > Datenschutzhinweisen

> Impressum

> Datenschutzerklärung

DG Nexolution Mobility GmbH
Leipziger Str. 35, 65191 Wiesbaden
E-Mail: service@dgx-mobility.de
Telefon: 0611-50 66 26 00

Ladeinfrastruktur für Kunden und Mitarbeiter

Die Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen steigen rasant – und mit ihnen der Bedarf an verlässlichen Lademöglichkeiten. Dennoch ist die bestehende Ladeinfrastruktur vielerorts noch lückenhaft. E-Auto-Fahrer erwarten heute zunehmend, ihr Fahrzeug an Orten laden zu können, an denen sie sich länger aufhalten – zum Beispiel beim Einkaufen, am Arbeitsplatz oder bei Geschäftsterminen.

Ihre Chance: Schließen Sie diese Versorgungslücke und bieten Sie Ladeoptionen direkt an Ihrem Standort. Das zahlt sich aus – für Ihre Kunden, Ihren eigenen Fuhrpark und Ihre Mitarbeiter.

Mit GenoMobilität gestalten Sie aktiv eine nachhaltige Zukunft. Gleichzeitig profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen:

  • Imagegewinn: Positionieren Sie sich als modernes, umweltbewusstes Unternehmen.
  • Mehr Sichtbarkeit: Erhöhen Sie Ihre Präsenz – auf Ihrem Parkplatz und in Ihren Kommunikationskanälen.
  • Flexibilität: Wir bieten individuelle Ladelösungen für verschiedene Anwendungsfälle.

In Kooperation mit VR-Payment liefern wir Wallboxen sowie AC- und DC-Ladesäulen – auf Wunsch mit integriertem Payment-Terminal für eine bequeme Bezahlung per Giro- oder Kreditkarte. Unser Service: Wir beraten Sie persönlich, analysieren Ihre Anforderungen und finden gemeinsam die passende Ladeinfrastruktur für Ihren Standort.

Für Ihren Kundenparkplatz

DADA Wallbox
mit Payment Terminal

Unser Allrounder für Parkhäuser

  • Autorisierung: Zentrales Terminal für Giro- und Kreditkarten
  • Laden von bis zu zwei Fahrzeugen gleichzeitig
  • Hochwertige und leistungsstarke Hardware
  • Integriertes Lastmanagement
  • Over the Air Updates & Fernwartung

Ihr Preis: 3.920 Euro

Auf einen Blick

  • Integrierter Stromzähler
  • Plug & Charge Funktion (ISO 15118)
  • Schnittstelle für Management Interface
  • Rücknahme & Recycling der Wallbox nach Abbau
  • Made in Germany

Für Ihren Premium-Standort

SIEMENS SICHARGE D mit Payment Terminal

Konzipiert für ein schnelles und effizientes Ladeerlebnis

  • Entwickelt für nahtlose Integration
  • 24 Zoll-Touchscreen-Display mit Höhenverstellung
  • Robustes, Vandalismus sicheres Gehäuse mit IK10
  • Parametrierbarer Geräuschpegel (62 bis 45 dB((A))
Verfügbare LeistungenKosten netto (inkl. DGX Mobility Rabatt)
160 kWca. 35.000 €
180 kWca. 36.000 €
240 kWca. 43.000 €
300 kWca. 52.000 €
360 kWca. 60.000 €
400 kWca. 63.000 €

Auf einen Blick

  • Ladelösung für 2 Fahrzeuge (CCS)
  • Mögliche Erweiterung auf 4 Fahrzeuge (CCS)
  • Freigabe über RFID Ladekarte und giro-/Kreditkartenfunktionalität
  • Eichrechtskonform-Abrechnungsfähig
  • Integriertes Lastmanagement


Dispenser
Durch den Dispenser, der zwei weitere CCS-Anschlüsse (2+2 System) bereitstellt, können für geringe Kosten zwei zusätzliche Lade-möglichkeiten geschaffen werden. Kosten netto: 5.000 €

Weitere passende Produkte für Dienstfahrzeuge

DADA Premium Ladestation
mit RFID

  • Laden von bis zu zwei Fahrzeugen gleichzeitig
  • Ladeleistung bis 22 kW
  • Autorisierung: NFC-Kartenleser für RFID-Ladekarten
  • Eichrechtskonform – Abrechnungsfähig
  • Integriertes Lastmanagement
  • Integrierter Typ-2 Ladestecker (AC)
  • Over the Air Updates & Fernwartung
  • Flexible Regelung der Ladeleistung
  • Dokumentation und Auslesen der geladenen Energie
  • Abrechnung der Ladeenergie der Firmenwagen
  • Made in Germany

Ihr Preis: 4.320 Euro

DADA Premium Ladestation
mit Payment Terminal

  • Dokumentation und Auslesen der geladenen Energie
  • Optionale Abrechnung der Ladeenergie für Firmenwagen
  • Flexible Regelung der Ladeleistung
  • Laden von bis zu zwei Fahrzeugen gleichzeitig
  • Ladeleistung bis 22 kW
  • Autorisierung: NFC-Kartenleser für RFID-Ladekarten und Bankkarten
  • Eichrechtskonform – Abrechnungsfähig
  • Over the Air Updates & Fernwartung
  • Integriertes Lastmanagement
  • Integrierter Typ-2 Ladestecker (AC)
  • Made in Germany

Ihr Preis: 5.250 Euro

Die DG Nexolution Mobility Ladelösung im Vergleich

Technische DetailsBasic Wallbox anderer AnbieterStandard Wallbox anderer AnbieterUnsere Dadacon Wallbox
Eichrechtskonformität Nicht Eichrechtskonform Nur teilweise Eichrechtskonform Eichrechtskonforme Lösung
Abrechnungsmöglichkeit Keine Abrechnungsmöglichkeit Abrechnung nur über Backend 
oder Händisch Automatische Abrechnung 
durch Zahlungsdienstleister
Freischaltungsvarianten Keine Freischaltung möglich Freischaltung nur über RFID-Karte Freischaltung über giro-/Kreditkarte
 und RFID-Karte
Tarifgestaltung Keine Tarifgestaltung möglich Tarife vorgegeben durch
 Ladekartenanbieter Freie Tarifgestaltung durch Betreiber

Preise Zubehör Ladesäule und Wallbox

ZubehörPreis
Ladekabel 5m150,00 €
Ladekabel fest angeschlagen 5,5m189,00 €
Kabelhalterung je Stück (nur für Wallbox)75,00 €
Standfuß (nur für Wallbox)450,00 €
Dispenser für SIEMENS SICHARGE D5.000,00 €

So funktioniert’s

1. Fragebogen

Kontaktieren Sie uns bei Interesse.
Zur Identifikation Ihrer idealen Lösung beantworten Sie uns bitte die Fragen im Online-Fragebogen.

2. Maßgeschneidertes Angebot

Auf Basis Ihrer Anforderungen ermitteln wir die passende Lösung und eine erste Grobkostenschätzung für den Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Kunden und Mitarbeiter.

3. Initiale Beratung

In einem detaillierten Beratungsgespräch erläutern wir Ihnen das geplante Grobkonzept und klären offene Fragen.

4. Nächste Schritte

Detaillierte Projektplanung inkl. detailliertem Kostenvoranschlag, Projektumsetzung, Betreuung während des laufenden Betriebs.

Downloads zu Ladeinfrastruktur für Kunden und Mitarbeiter

Häufige Fragen zu Ladeinfrastruktur für Kunden und Mitarbeiter

Was besteht für ein Unterschied zwischen DC und AC-Laden?

Die Abkürzung DC steht für „Direct Current“, also Gleichstrom. Gleichstrom (DC) bezeichnet elektrischen Strom, dessen Stärke und Richtung sich zeitlich nicht ändert –> Schnellladen Die Abkürzung AC steht für „Alternating Current“, also Wechselstrom. Wechselstrom (AC) bezeichnet eine Art elektrischen Strom, der seine Richtung periodisch und in steter Wiederholung ändert. Wechselstrom dient häufig zur elektrischen Energieversorgung. Er fließt durch Hochspannungsleitungen und erreicht durch die Steckdose gewöhnliche Haushalte –> Normalladen  

Welche Ladestecker gibt es?

Typ 2-Stecker 
Der dreiphasige Stecker ist im europäischen Raum am weitesten verbreitet und wurde als Standard festgelegt. Der Stecker bietet eine Ladeleistung von 22 bis 43 kW. 
Combo-Stecker (Combined Charging System CCS) 
Der dreiphasige Stecker ist der Schnellladestandard der deutschen und amerikanischen Automobilindustrie. Der CCS-Stecker ergänzt den Typ 2-Stecker mit zwei zusätzlichen Leistungskontakten um eine Schnellladefunktion und unterstützt AC- und DC-Laden (Wechselstrom- und Gleichstromladen). In der Regel bietet der Stecker eine Ladeleistung von 50 kW an. 
CHAdeMo-Stecker 
Dieser Steckertyp kommt aus dem Japanischen Raum und erlaubt Ladevorgänge bis zu 100 kW. An den meisten öffentlichen Ladesäulen steht allerdings nur eine Leistung von 50 kW zur Verfügung. 
Tesla Supercharger 
Tesla verwendet für seine Supercharger ein eigenes Ladesystem. In Europa und Asien benutzen die Supercharger den Typ 2-Mennekes Stecker. So können die Teslas über einen Anschluss sowohl am Supercharger mit Gleichstrom, am Hausanschluss mit Wechselstrom oder einer Typ 2 Ladesäule laden. 

Was versteht man unter e-Roaming?

e-Roaming bezeichnet ein Zugangsmodell zu Ladestationen verschiedener Betreiber über Roaming-Abkommen nach dem bereits bekannten Prinzip aus dem Mobilfunk. Ob Sie Zugriff auf alle öffentlichen Ladestationen haben, hängt davon ab, ob Ihr Anbieter Roaming anbietet. Wenn „Roaming“ aktiviert ist, haben Sie Zugang zu Ladestationen von verschiedenen Ladestationsbetreibern. 

Wie kann ich eine Ladestation in meiner Nähe finden?

Zum Auffinden von verfügbaren Ladestationen eignen sich diverse Apps und Websites. Bekannteste Ladesäulen-Finder: 
– Chargemap
– EnBW mobility+ 
– Next Plug 
– NextCharge 

Sie können aber auch zum Beispiel bei Google “Ladestation” eingeben und erhalten auf Google Maps die nächsten Lademöglichkeiten angezeigt

Wie lange dauert der Ladevorgang eines E-Fahrzeugs an einer Ladestation?

Die Ladezeit ist von Ihrem Elektrofahrzeug-Typ und der jeweilige Ladeleistung der Station abhängig. Sie können jedoch ganz einfach Ihre Ladezeit berechnen, indem Sie die Batteriekapazität durch die Ladeleistung Ihres Elektroautos teilen. Die Ladeleistung ist während des Ladevorgangs jedoch nicht konstant, sondern kann abhängig vom Zustand der Batterie limitiert sein. Deshalb sollte man noch etwas Ladezeit dazu addieren.  Ladezeit = Batteriekapazität / Ladeleistung Beispiel: 7 h = 75 kWh / 11 kW Hier finden Sie einen interaktiven Ladezeit-Rechner: https://rechneronline.de/elektroauto/ladezeit.php

Welche Autorisierungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt zwei verschiedene Varianten der Autorisierung. Bei den Ladelösungen mit integriertem Payment Terminal kann mit giro- und Kreditkarte bezahlt werden. Sollten RFID Ladekarten erwünscht sein, können diese über den gleichen Leser genutzt werden. Es gibt auch die Möglichkeit, Ladelösungen nur mit RFID Kartenleser zu bestellen. Durch diese Varianten schalten sie die Ladelösung frei und können dann ganz bequem Strom laden. 

Was sind RFID-Ladekarten?

RFID (Radio Frequency Identification) ist ein System zur standardmäßigen Identifikation von Ladestation-Nutzern. Zum Laden eines Elektroautos muss die RFID-Karte nur kurz vor das Display der Station gehalten werden. Zahlreiche Stadtwerke, Verbände aber auch diverse Automobilhersteller bieten diese Ladekarten an. Die jeweiligen Konditionen für das Laden mit einer Ladekarte legt jeder Partner für seine Kunden selbst fest. Sollten Sie Rückfragen zu Ihrer Ladekarte haben, bitten wir Sie, sich an Ihren Kartenausgeber zu wenden. 

Wie kann der Ladevorgang abgerechnet werden?

An den meisten Ladestationen wird über eine RFID-Ladekarte abgerechnet. Unseren Ladelösungen können auch mit Payment-Terminal bestellt werden, mit dem die Bezahlung auch per Giro- und Kreditkarten möglich ist.

Kann ich verschiedene Tarife an meinen Ladelösungen festlegen? 

Der Betreiber (Charge Point Operator, CPO) kann über das Backend verschiedene Tarife gleichzeitig hinterlegen. Man hat hier die Wahl zwischen einem Standard Tarif für giro- und Kreditkarten, sowie mehreren Zusatztarifen für giro- und Kreditkarte. Für die Einstellung der Zusatztarifen legt man einen eigenen PIN fest, welcher an die Zielgruppe ausgeteilt werden kann. Dieser Service ist jedoch lediglich an unseren AC-Ladelösungen möglich.

Weitere Ladelösungen

X

Vereinbaren Sie gerne einen Telefontermin mit einem unserer Kundenberater.

Termin vereinbaren

Herausforderungen Vorteile Rabatte So funktioniert's Downloads FAQs
Ihre Daten werden im Moment hochgeladen. Bitte schließen Sie dieses Fenster nicht, bis eine endgültige Bestätigung eingeblendet wird. Je nach Größe der hochgeladenen Daten kann das bis zu wenigen Minuten dauern. Vielen Dank für Ihre Geduld.