Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unseren > Datenschutzhinweisen

> Impressum

> Datenschutzerklärung

DG Nexolution Mobility GmbH
Leipziger Str. 35, 65191 Wiesbaden
E-Mail: service@dgx-mobility.de
Telefon: 0611-50 66 26 00

Lernen Sie Anna Schreiner kennen – oder besser gesagt: bald Frau Schreiner Feller.

Denn neben ihrer Leidenschaft für Elektromobilität steht in diesem Jahr ein weiteres Highlight an – ihre Hochzeit! Doch auch beruflich bringt Anna einiges mit: Als ausgewiesene Expertin für Ladeinfrastruktur bei DG Nexolution Mobility hat sie bereits über 200 Ladepunkte erfolgreich aufgebaut und kennt die Herausforderungen und Chancen der E-Mobilität aus dem Effeff.

Mit einem feinen Gespür für praktikable Lösungen, einem beeindruckenden technischen Verständnis und ganz viel Engagement steht sie Unternehmen beratend zur Seite – egal ob beim ersten Ladesäulenprojekt oder beim großflächigen Ausbau.

Privat schlägt Annas Herz für zwei Dinge mit voller Energie: Pferde – echte PS auf vier Beinen – und die Formel 1, bei der es mit Vollgas und Hightech ordentlich rundgeht.

1. Warum sollten sich Genossenschaften und im Verbund organisierte Unternehmen jetzt mit dem Thema Ladeinfrastruktur beschäftigen?

Gerade für Genossenschaftsbanken und andere im Verbund organisierte Unternehmen ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um aktiv in den Ausbau von Ladeinfrastruktur einzusteigen. Die Elektromobilität nimmt stark an Fahrt auf – nicht nur im privaten Bereich, sondern zunehmend auch im beruflichen Kontext. Mitarbeiter erhalten E-Fahrzeuge über Dienstwagen- oder Leasingmodelle, und auch Kunden erwarten vermehrt Lademöglichkeiten vor Ort. Die Bereitstellung von Ladepunkten wird damit zu einem zentralen Bestandteil moderner Infrastruktur – vergleichbar mit dem WLAN-Angebot vor einigen Jahren.

Ein konkreter Vorteil: Genossenschaftsbanken verfügen häufig über eigene Kunden- oder Mitarbeiterparkplätze, sei es am Hauptsitz, an Filialstandorten oder in Verwaltungsgebäuden. Diese Flächen bieten ideale Voraussetzungen für die Installation von Ladepunkten – sei es für den Eigenbedarf oder zur öffentlichen Nutzung. Ladeinfrastruktur wird damit zu einem echten Mehrwert für alle Beteiligten: Mitarbeiter können ihr Fahrzeug bequem während der Arbeitszeit laden, Kunden erleben das Institut als fortschrittlich und nachhaltig.

Darüber hinaus gewinnt das Thema auch regulatorisch an Dringlichkeit. Mit dem Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) sind Unternehmen bereits heute in bestimmten Fällen gesetzlich verpflichtet, beim Neubau oder bei größeren Umbauten Ladeinfrastruktur vorzurüsten oder zu installieren – insbesondere bei Nichtwohngebäuden mit mehr als zehn Stellplätzen. Wer frühzeitig plant und umsetzt, kann nicht nur staatliche Förderungen nutzen, sondern sich auch vor künftigen gesetzlichen Mehraufwänden schützen.

Neben diesen praktischen und rechtlichen Gründen ist der Aufbau von Ladeinfrastruktur auch ein starkes Signal für Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Er zahlt auf die ESG-Ziele ein, verbessert die Außenwirkung und steigert die Attraktivität als Arbeitgeber. Genossenschaften können darüber hinaus überregionale Synergien schaffen – etwa durch gemeinschaftlich nutzbare Ladepunkte, abgestimmte Plattformlösungen oder zentrale Abrechnungssysteme.

Wer Ladeinfrastruktur heute richtig denkt, schafft nicht nur einen technischen Mehrwert – sondern positioniert sich klar als verantwortungsbewusstes und modernes Unternehmen im Sinne seiner Mitglieder und der Region.

2. Welche konkreten Lösungen bietet DG Nexolution Mobility für Unternehmen, die ihre Ladeinfrastruktur ausbauen oder neu starten wollen?

DG Nexolution Mobility unterstützt Unternehmen umfassend beim Aufbau und der Erweiterung von Ladeinfrastruktur – von der Auswahl der passenden Hardware bis hin zum Betrieb und der laufenden Betreuung. Unser Angebot richtet sich dabei sowohl an Unternehmen, die neu in die Elektromobilität einsteigen, als auch an solche, die ihre bestehende Ladeumgebung professionell weiterentwickeln möchten.

Im Hardwarebereich bieten wir ein breit gefächertes Portfolio an hochwertigen Ladelösungen:

Gerade letztere zeichnen sich durch ihre hohe Qualität, Langlebigkeit und Reparaturfreundlichkeit aus. Dank eines regionalen Ansprechpartners in Frankfurt und einer Produktion aus einer Hand sind Service und Verfügbarkeit zuverlässig gewährleistet – ein echter Mehrwert für alle, die auf langfristige Investitionen setzen.

Ein besonderes Highlight ist unsere Lösung Locio, die das Laden im privaten Bereich nahtlos mit der betrieblichen Abrechnung verbindet. Dienstwagenfahrer können mit Locio ihre Ladevorgänge zu Hause komfortabel dokumentieren und die Stromkosten automatisiert über den Arbeitgeber abrechnen. Diese Lösung bietet maximale Transparenz und entlastet zugleich Personalabteilungen und Flottenmanager. Mehr Informationen gibt es unter www.locio.de.

Ergänzt wird das Hardwareangebot durch unsere umfangreichen Dienstleistungen rund um Planung, Installation und Betrieb. Dazu zählen unter anderem:

Beratung und Standortcheck: Der Hersteller prüft die Netzgegebenheiten vor Ort und unterstützt bei der Standortbegehung. Auch bei der Vorbereitung der nötigen Unterlagen für die Anmeldung beim Netzbetreiber können der Hersteller oder wir beratend zur Seite stehen.
Tiefbau und technische Umsetzung: In Zusammenarbeit mit qualifizierten Partnern und Subunternehmen der Hersteller werden die erforderlichen Bauarbeiten sowie die fachgerechte Installation und Inbetriebnahme der Ladestationen umgesetzt.
Betriebsservice: Vom Abrechnungssystem über Endkundensupport bis zur regelmäßigen Wartung nach DGUV3 sorgen wir dafür, dass Ihre Infrastruktur zuverlässig funktioniert.

Kurz gesagt: Mit DG Nexolution Mobility bekommen Sie mehr als eine Steckdose. Wir liefern durchdachte, anpassbare und betriebssichere Lösungen für Unternehmen, die Ladeinfrastruktur als strategischen Baustein ihrer Nachhaltigkeits- und Mobilitätsstrategie verstehen.

3. Was unterscheidet das Angebot von DG Nexolution Mobility von anderen Anbietern am Markt?

Was uns besonders macht, ist der konsequente Rundum-sorglos-Ansatz: Unsere Kunden profitieren von einem ganzheitlichen Service, der weit über die reine Bereitstellung von Technik hinausgeht. Wir begleiten Projekte vom ersten Gespräch über die technische Planung bis hin zur Inbetriebnahme und dem laufenden Betrieb – persönlich, verlässlich und mit einem klaren Blick für zukunftsfähige Mobilität.

Ein weiterer wichtiger Vorteil sind unsere flexiblen Zahlungsmodelle für die Nutzung der Ladeinfrastruktur. Unternehmen können mit dem Payment Terminal, das auch von einem genossenschaftlichen Partner kommt (VR Payment) zwischen unterschiedlichen Abrechnungsmodellen wählen – je nach Budget oder strategischer Ausrichtung. Damit erhalten Sie die optimale Lösung für Ihre individuellen Rahmenbedingungen und können angepasste Tarife für die jeweiligen Nutzergruppen definieren. So könnten Externe z. B. einen höheren Preis als Kunden zahlen und Kosten für Mitarbeiter auf Null gesetzt werden.

Nicht zuletzt bringt DG Nexolution Mobility ein tiefes Verständnis für Genossenschafts- und Verbundstrukturen und regionale Netzwerke mit. Wir kennen die Chancen und Herausforderungen im genossenschaftlichen Umfeld – und unterstützen mit passgenauen Mobilitätslösungen, die auf Zusammenarbeit, Effizienz und einer sinnvollen Nutzung von Ressourcen ausgerichtet sind.


Sie haben Fragen zu unserem Produktportfolio oder Lust auf einen fachlichen Austausch?
Anna Schreiner freut sich auf Ihre Nachricht an anna.schreiner@dgx-mobility.de oder steht Ihnen telefonisch unter 0611-50 66 1230 zur Verfügung.

Für alle Fragen rund um die Beschaffung Ihres Fahrzeugs steht Ihnen weiterhin unsere Kundenberatung als Ansprechpartner zur Verfügung. Sie erreichen uns per E-Mail an service@dgx-mobility.de oder unter der Telefonnummer 0611-50 66 26 00.

Noch mehr News?

Folgen Sie uns schon?
Treffen Sie die Menschen hinter dem Unternehmen: